Merck
Schnell, schneller, Schnelldorf

About

Für das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck hat Sikorski & Friends ein umfangreiches Standortmarketing-Konzept für Schnelldorf entwickelt. Das Distibutionszentrum wurde in den letzten Jahren umfangreich erweitert und ausgebaut. Diesen Umbruch haben wir mit internen und externen Kommunikationsmaßnahmen begleitet.

Wie begeistert man Mitarbeitende, wenn große Veränderungen im Unternehmen anstehen? Durch den Standortausbau in Schnelldorf stand Merck genau vor dieser Frage und hat sich nach einem Pitch-Verfahren für Sikorski & Friends als Wegbegleiter für diesen Prozess entschieden. 

Innerhalb der übergeordneten Brandvorgaben haben wir eine unique Standort-Identität zusammen mit den Mitarbeitenden vor Ort entwickelt. Ziel war es die Identifikation aller Kolleginnen und Kollegen mit den anstehenden Veränderungen zu erhöhen. Die geschaffenen Grundlagen waren die Basis für eine Vielzahl von Aktivitäten rund um den Standort. Angefangen von internen identitätsstiftenden Mikro-Kampagnen und Aktionen bis hin zu externen Unterlagen wie Broschüren und Recruiting-Maßnahmen.

Umfangreicher Verhaltenskodex

Mit einem initialen Workshop wurde ein Leitbild für den Standort von verschiedenen Teams aller Abteilungen erstellt. Das Ergebnis ist ein beeindruckender „Code of Conduct“, der allen Mitarbeitenden eine richtungsweisende Orientierung bietet.

Standort-Broschüre

Die neue Standort-Broschüre wurde im plakativen Merck-Graphik-Style layoutet. Sympathische Mitarbeiter-Testimonials sorgen mit starken Statements zudem für viel Persönlichkeit.

Social Media

Die entwickelten Aussagen und Graphiken vieler Kommunikationsmaßnahmen wurden in Socialmedia verlängert und für eine Instagram-Kampagne adaptiert.
 

I’m Merck Schnelldorf

Für die Schaffung eines neuen Wir-Gefühls am Standort gab es verschiedene Inhouse-Kampagnen, die über Poster, Werbemittel, Bekleidung und digitale Kanäle gespielt wurden.

Eventuell vorhandene Ressentiments wurden mit einer "Changing-Lines"-Kampagne ins Gegenteil verkehrt: Aus augenscheinlich negativen Headlines werden bei genauerem Hinsehen positive Aussagen.